Skala
Die Ergebnisdarstellung der 3-Jahres-Rückmeldungen erfolgt auf der für Bildungsmonitoring üblichen 500er-Skala, die bereits aus den Bildungsstandardüberprüfungen und diversen internationalen Schülerleistungsstudien bekannt ist.
Sie wird verwendet, um die Leistung von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Kompetenzbereichen zu messen und zu vergleichen. Diese Skala hat folgende Merkmale:
- Der Mittelwert für Österreich wurde für den 1. Zyklus der iKMPLUS auf 500 festgesetzt (bei einer Standardabweichung von 100), d. h. der Mittelwert liegt in allen Kompetenzbereichen bei 500.
- Auf der Skala werden 3 Standardabweichungen über und unter dem Mittelwert abgebildet. Die Skala reicht somit von 200–800 Punkte. Extremwerte, die darüber oder darunter hinausgehen, werden als 200 bzw. 800 Punkte dargestellt.