PISA 2022

Bei PISA 2022 (aufgrund von COVID-19 weltweit von der OECD von 2021 auf 2022 verschoben) wird schwerpunktmäßig die Mathematikkompetenz erfasst. Naturwissenschaft und Lesen bilden die Nebendomänen. Weiters beteiligt sich Österreich erstmals an der optionalen Domäne "Finanzkompetenz". Durch die Teilnahme an diesem vierten Kompetenzbereich wird die Stichprobe von ca. 6.800 zufällig ausgewählten Schülerinnen und Schülern auf rund 9.250 Schüler/innen ausgeweitet. Der Test wird seit PISA 2015 computerbasiert durchgeführt. Um die unterschiedlichen Fragestellungen aus den drei Kompetenzbereichen zu beantworten, müssen die Schüler/innen aus vorgegebenen Antworten eine oder mehrere auswählen, ihre Lösungen selbst formulieren und in den Computer eingeben sowie auch Aussagen oder Textteile mit Drag-and-Drop in die richtige Reihenfolge bringen, im Text ein fehlendes Wort aus einem Drop-down-Menü auswählen oder zunächst Computersimulationen ausführen, mithilfe derer die inhaltlichen Fragen beantwortet werden können.

Neben den kognitiven Leistungen der 15-/16-Jährigen in Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen und in finanziellen Angelegenheiten werden mithilfe von Fragebögen für Schüler/innen und Schulleiter/innen wichtige Kontextinformationen erhoben, die im Zusammenhang mit den Schülerleistungen stehen (z. B. Einstellung zu Mathematik, verfügbare Ressourcen an der Schule, demografische Daten etc.). Neu hinzu kommen einige Fragen zum Lehren und Lernen während der Phasen des Online-Unterrichts aufgrund der Pandemie.  Österreich beteiligt sich erneut am Zusatzfragebogen zu "Informations- und Kommunikationstechnologien". Die Schüler/innen beantworten den Fragebogen direkt im Anschluss an den Test; den Schulleiterinnen und Schulleitern wird ein Onlinefragebogen zur Verfügung gestellt.

In Österreich findet der PISA-Test zwischen 20. April und 31. Mai 2022 statt. Für Berufsschulen gibt es ein erweitertes Testfenster ab 21. März 2022. Wie bereits im Feldtest wird das IQS dafür ein Hygienekonzept entwickeln, um eine Durchführung zu ermöglichen, die den COVID-19-Präventionsregeln an Schulen entsprechen werden.

Auf der Website des IQS sind weiterführende Informationen zur Schülerleistungsstudie PISA und die von der OECD freigegebenen Aufgaben aller bisherigen Erhebungen abrufbar.

Download-Hinweis

Berichte und Daten zur internationalen Studie PISA finden Sie im Materialienbereich der IQS-Website:

Informationen zu PISA

E-Mail: pisa@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×