Häufig gestellte Fragen zu ICCS

ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) dient der standardisierten Messung von Wissen und Verständnis von Jugendlichen der 8. Schulstufe in Bezug auf Konzepte und Fragestellungen der politischen Bildung. Zusätzlich werden politische Einstellungen und Partizipationsabsichten in Bezug auf Demokratie und demokratische Prozesse erhoben. Die Studie liefert international vergleichbare Daten darüber, wie gut 14-jährige Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftige Rolle als verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger demokratischer Gesellschaften vorbereitet sind.

Neben den Daten der Erhebung zum politischen Wissen werden auf unterschiedlichen Ebenen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen) Hintergrundinformationen erhoben. Auf diese Weise können die gewonnenen Daten kontextspezifisch analysiert werden.

Die Studienergebnisse dienen den teilnehmenden Ländern als Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Effektivität von politischer Bildung bzw. Demokratiebildung an Schulen. Langfristig tragen die Ergebnisse dazu bei, Jugendliche besser auf ihre Rolle als aktive Bürgerinnen und Bürger in demokratischen Gesellschaften vorzubereiten. Darüber hinaus ermöglichen die gewonnenen Daten weitere wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der politischen Sozialisation und politischen Bildung von Jugendlichen.

Für die Gesamtkonzeption und Koordination der Studie ICCS ist die Forschungsgemeinschaft International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) verantwortlich. Die IEA ist eine internationale, unabhängige Vereinigung von Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren gemeinsames Ziel es ist, Bildung weltweit zu erforschen und zu verbessern. Die IEA hat in den letzten 60 Jahren zahlreiche groß angelegte Vergleichsstudien im Bereich der Bildung durchgeführt, um politischen Entscheidungsträgern internationale Bildungsindikatoren bereitzustellen. Damit können Stärken und Schwächen im Bildungssystem im internationalen Vergleich identifiziert werden.

Das International Study Center (ISC) an der University of Bath (Vereinigtes Königreich) zeichnet für die Koordination aller teilnehmenden Länder und für die internationale Umsetzung verantwortlich. In jedem Teilnehmerland verantwortet ein National Research Coordinator (NRC) die nationale Durchführung der Studie.

In Österreich wird die Studie vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (BMB) durchgeführt.

Zielgruppe von ICCS sind Schülerinnen und Schüler auf der 8. Schulstufe.

Die Auswahl der Schulen erfolgt nach internationalen Vorgaben mittels einer Zufallsziehung durch die IEA Hamburg. An jeder Schule werden maximal zwei Klassen per Zufallsziehung ermittelt, deren Schülerinnen und Schüler an ICCS teilnehmen.

Zusätzlich kommen Fragebögen für Schulleitungen und Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen zum Einsatz.

In einer international vergleichenden Studie wie ICCS muss ein besonderes Augenmerk auf alle Aspekte der Qualität und der fairen Vergleichbarkeit gelegt werden. Dies betrifft die internationale Konstruktion der Erhebungsinstrumente, die Übersetzungsprozeduren, die korrekte Auswahl der Schulen und Schülerinnen und Schüler, den kontrollierten Testablauf an den Schulen sowie die sorgfältige Eingabe und Auswertung der erhobenen Daten.

Dazu wird von der IEA ein umfassendes Qualitätsmonitoring durchgeführt, wie beispielsweise eine internationale Kontrolle der Übersetzungen, internationale Kontrolle der Testung durch Qualitätsbeobachterinnen und Qualitätsbeobachter sowie strenge Kontrollprozesse bei der Bewertung der offenen Antworten der Schülerinnen und Schüler, bei der Dateneingabe und der Erstellung der nationalen Datenbasis.

Von allen Beteiligten werden ausschließlich pseudonymisierte Daten erhoben. Das IQS erhält zu keinem Zeitpunkt die Namen der Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. Die Daten sind somit nicht auf bestimmte Personen rückführbar.

Das IQS hält sich sowohl an in der EU geltende Datenschutzbestimmungen als auch an jene der IEA. Analyse und Berichterstattung beziehen sich niemals auf individuelle Leistungsdaten einzelner Personen. Das Interesse gilt ausschließlich den aggregierten Ergebnissen und Indikatoren, die den Bildungsverantwortlichen als wichtige Entscheidungsgrundlage für eine faktenbasierte Qualitätsentwicklung dienen sollen.

Die Daten einzelner Schülerinnen und Schüler oder bestimmter Schulen werden nicht ausgewertet oder gar veröffentlicht. Darüber hinaus sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQS zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet (§ 46 BDG). Das IQS pflegt einen sorgfältigen und datenschutzkonformen Umgang mit Daten.

IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Referat 1/2 − Internationale Studien
Dr.in Iris Höller
(Nationale Projektkoordinatorin ICCS 2027)
Alpenstraße 121, 5020 Salzburg
E-Mail: iccs@iqs.gv.at

Referat 1/3 – Fachdidaktik
Dr.in Kristina Karl
(Fachdidaktische Expertise)
Alpenstraße 121, 5020 Salzburg
E-Mail: iccs@iqs.gv.at

 

Ansprechperson im Bundesministerium für Bildung (BMB)

Bundesministerium für Bildung
Abt. III/4
Dr. Mark Német
Minoritenplatz 5, 1014 Wien
E-Mail: mark.nemet@bmb.gv.at

 

Internationale Koordination

IEA – International Association for the Evaluation of Educational Achievement
Keizersgracht 311 / 1016 EE Amsterdam
The Netherlands
E-Mail: secretariat@iea.nl

ICCS International Study Center
University of Bath, UK
Department of Education Research
E-Mail: iccs@bath.ac.uk

Informationen zu ICCS

E-Mail: iccs@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×