ICCS – ein Überblick
Allgemeine Informationen
ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist eine international vergleichende Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe. Die Studie wurde 2009 zum ersten Mal durchgeführt. Folgezyklen fanden 2016 und 2022 statt. Österreich beteiligte sich im Jahr 2009 und wird nun 2027 wieder an ICCS teilnehmen.
ICCS untersucht, inwieweit junge Menschen auf ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger in demokratischen Gesellschaften vorbereitet sind. Ziel der Studie ist es, international vergleichbare Indikatoren zu erheben, die Aufschluss über politisches Wissen und demokratische Teilhabefähigkeiten der Jugendlichen geben. Dazu erhebt ICCS konzeptuelles politisches Wissen, die Einstellungen und die Bereitschaft junger Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Gerade vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen liefert ICCS wichtige Erkenntnisse darüber, wie junge Menschen Demokratie verstehen und welche Faktoren ihre Bereitschaft zur politischen Partizipation beeinflussen.
Anhand von Zusatzfragen für teilnehmende Länder der Europäischen Union können Einstellungen zur EU, zu ihren Institutionen und ihrer supranationalen Relevanz erhoben und Schlüsse über den Stellenwert einer europäischen Identität und europäischer Werte gezogen werden.
Außerdem erhebt ICCS auch wichtige Hintergrundinformationen. Diese betreffen die Organisation und den Inhalt der politischen Bildung sowie deren Implementierung in den nationalen Lehrplänen, in der Ausbildung der Lehrkräfte, in der Unterrichtspraxis und im schulischen Alltag.
ICCS wird von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) durchgeführt und von der Europäischen Kommission kofinanziert. Das International Study Center (ISC) an der University of Bath (Vereinigtes Königreich) zeichnet für die Koordination aller teilnehmenden Länder und für die weltweite Umsetzung verantwortlich.
Rechtliche Grundlagen
Die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern an der Erhebung ist nach dem IQS-Gesetz (§ 4 Abs. 1 BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) verpflichtend und befreit von der Teilnahme am Unterricht im unbedingt erforderlichen Ausmaß.
Datenschutz
Durch die Art und Weise der Erhebung der Daten bei ICCS ist gewährleistet, dass das IQS keine Namen von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern erfährt. Das IQS hält sich damit sowohl an die Vorgaben des aktuellen Datenschutzgesetzes als auch an jene der IEA. Es ist ausschließlich an aggregierten Daten und nicht an Einzeldaten von Personen interessiert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQS sind zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet (§ 46 BDG). Es werden die Ergebnisse aus dem Test und aus dem Fragebogen verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Weiterführende Informationen
Informationen zu ICCS
E-Mail: iccs@iqs.gv.at