Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Projekt "ICCS 2027"

Hier können Sie nachlesen, wie das IQS (Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Alpenstraße 121, 5020 Salzburg) die im Rahmen der Studie ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet.

Wer erhebt und verarbeitet Deine Daten?

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

und

Stichting I.E.A. Secretariaat Nederland (Im Folgenden "IEA")
Keizersgracht 311
1016 EE Amsterdam
Niederlande

E-Mail: dataprotection@iea.nl

Die Datenverantwortlichen haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung (Joint Controller Agreement) geschlossen, in der ihre jeweiligen Zuständigkeiten im Hinblick auf den Datenschutz festgelegt sind.

Deine Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Du bist nach geltendem Recht (soweit im jeweiligen Fall anwendbar) berechtigt,

  • zu überprüfen, ob das IQS personenbezogene Daten über dich gespeichert hat, welche das sind, und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
  • vom IQS zu verlangen, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  • die Identität von Dritten, an welche deine personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

Welche Daten verarbeitet das IQS?

Das IQS verarbeitet deine Ergebnisse aus dem ICCS-Wissenstest. Diese umfassen deine Antworten zu Aufgaben bzgl. deines Wissens und Verständnisses von (demokratie-)politischen Konzepten und Themen.

Des Weiteren verarbeitet das IQS deine Antworten in Fragebögen für Schülerinnen und Schüler, in dem u.a. Angaben zu dir (z. B. Alter, Geschlecht, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, zu Hause gesprochene Sprache(n); Geburtsland, Beruf und höchster Bildungsabschluss der Eltern/Erziehungsberechtigten), deine Einstellungen zu Themen der (demokratie-)politischen Bildung, deiner Beteiligung in der Gesellschaft und Schule, deinem gesellschaftlichen Engagement und deine Einstellungen europapolitischen Themen erfragt werden.

Da ICCS am Computer durchgeführt wird, werden weitere Informationen gespeichert, z. B., wann sich jemand anmeldet, wie lange eine Aufgabe angesehen wird, ob zu einer bereits beantworteten Frage zurückgesprungen wird etc.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Das IQS verarbeitet diese Daten zu folgendem Zweck: Durchführung der ICCS-Studie und wissenschaftliche Analyse der Daten.

Die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an ICCS ist nach dem IQS-Gesetz § 4 Abs. 1 (BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) verpflichtend und befreit von der Teilnahme am Unterricht im unbedingt erforderlichen Ausmaß.

Personenbezogene Daten werden vom IQS verarbeitet, da dies zur Wahrnehmung seines gesetzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden Auftrags (§ 2 IQS-Gesetz BGBl. I Nr. 50/2019) notwendig ist.

Übermittlung der personenbezogenen Daten

Jeder Schülerin/jedem Schüler ist eine ID-Nummer zugewiesen. Die Zuordnung zwischen der ID-Nummer und der Schülerin/dem Schüler ist nur der Schulkoordinatorin/dem Schulkoordinator bekannt und wird weder der IEA noch an Dritte weitergegeben. Das IQS und seine internationalen Vertragspartner erhalten daher zu keiner Zeit deinen Namen. Diese liegen ausschließlich der Schule vor, um die Sitzplatzzuteilung vornehmen zu können. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Alle solchen Informationen werden getrennt gespeichert und verarbeitet und sind durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt.

Die Testung findet online oder mittels USB-Sticks statt. Die mithilfe der USB-Sticks erhobenen Daten werden auf den USB-Geräten gespeichert und auf einen in Deutschland gehosteten AWS-Server hochgeladen. Die online erhobenen Daten sind ebenfalls auf dem in Deutschland gehosteten AWS-Server gespeichert. Die IEA greift auf die Daten vom AWS-Server aus zu. Weitere für die Datenverarbeitung erforderliche Daten werden vom IQS über die webbasierte Kooperationsplattform SharePoint in pseudonymisierter Form an die IEA übermittelt.

ICCS 2027 wird vom International Study Center (ISC) an der University of Bath im Vereinigten Königreich geleitet. Die IEA stellt dem ISC die Rohdaten der Schülerinnen und Schüler (Tests und Fragebögen) sowie die entsprechenden Prozessdaten zur Verfügung. Die Daten werden in pseudonymisierter Form über die vom ISC bereitgestellte SharePoint-Plattform zur Verfügung gestellt. Die IEA teilt die pseudonymisierten Länderdaten über die SharePoint-Plattform mit dem jeweiligen nationalen Studienzentrum.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeit der IEA oder des ISC, die zur Verarbeitung auf die Daten zugreifen, wurden angemessen über den zulässigen Umgang mit den Daten unterrichtet, haben eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet und eine umfassende Schulung zum Thema Datenschutz und Privatsphäre erhalten.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQS sind zur Geheimhaltung verpflichtet (§ 46 BDG).

Da das ISC im Vereinigten Königreich ansässig ist, stützt sich die IEA für die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auf die Entscheidung der Europäischen Kommission über die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten durch das Vereinigte Königreich, in der die Europäische Kommission erklärt hat, dass das Vereinigte Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau bietet und keine weiteren Maßnahmen für Datenübermittlungen erforderlich sind. Sollte sich die Position der Europäischen Kommission in dieser Hinsicht ändern, wird die IEA die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Modul II "Übermittlung von Verantwortlichen an Auftragsverarbeiter") für die Übermittlung pseudonymisierter personenbezogener Daten in das Vereinigte Königreich abschließen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO statt.

Speicherdauer

Deine personenbezogenen Daten werden vom IQS nur so lange gespeichert, wie dies als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen. Das IQS speichert personenbezogene Daten jedenfalls so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Die in der AWS-Cloud gespeicherten Daten der IEA werden Ende Juni 2029 gelöscht.

Deine Antworten werden in einer finalen Datenbank zusammengefasst, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, die Bildungssysteme der Teilnehmerländer zu vergleichen (siehe auch Öffentlicher Datenzugang unten). Diese wird unter Berücksichtigung sicherer technischer und organisatorischer Maßnahmen unbegrenzt gespeichert.

Öffentlicher Datenzugang

Die finale internationale Forschungsdatenbank wird der Öffentlichkeit auf folgender Webseite zur Verfügung gestellt:

https://www.iea.nl/data (Hamburg, Deutschland)

Alle Daten in dieser Datenbank sind pseudonymisiert und können keinen Individuen zugeordnet werden, da sie getrennt gespeichert und verarbeitet werden und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt sind.

Wer erhebt und verarbeitet Ihre Daten?

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

und

Stichting I.E.A. Secretariaat Nederland (Im Folgenden "IEA")
Keizersgracht 311
1016 EE Amsterdam
Niederlande

E-Mail: dataprotection@iea.nl

Die Datenverantwortlichen haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung (Joint Controller Agreement) geschlossen, in der ihre jeweiligen Zuständigkeiten im Hinblick auf den Datenschutz festgelegt sind.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind nach geltendem Recht (soweit im jeweiligen Fall anwendbar) berechtigt,

  • zu überprüfen, ob das IQS personenbezogene Daten über Sie gespeichert hat, welche das sind, und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
  • vom IQS zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

Erhebungszweck und rechtliche Grundlage

Ihre Angaben bei ICCS 2027 (International Civic and Citizenship Education Study) werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. ICCS 2027 ist eine internationale Bildungsstudie, die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) mit Sitz in den Niederlanden geleitet wird. ICCS untersucht, inwieweit junge Menschen auf ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger in demokratischen Gesellschaften vorbereitet sind. Die Durchführung in Österreich obliegt dem IQS. Das IQS ist ausschließlich an aggregierten Daten und nicht an Einzeldaten von Personen interessiert.

Personenbezogene Daten werden vom IQS verarbeitet, da dies zur Wahrnehmung des gesetzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden Auftrags (§ 2 IQS-Gesetz BGBl. I Nr. 50/2019) notwendig ist.

Welche Informationen werden erhoben?

Die Schulleitungen sowie durch eine Zufallsziehung ausgewählte Lehrkräfte der an ICCS 2027 teilnehmenden Schulen werden jeweils gebeten, einen Fragebogen auszufüllen.

Damit stellen die Lehrkräfte dem IQS unter anderem wichtige Informationen über ihre Wahrnehmung der Partizipation der Lehrkräfte im schulischen Kontext, das schulische Umfeld, (demokratie-)politische Bildung an der Schule und einige persönliche Daten (Alter, Geschlecht, Unterrichtserfahrung und Ausbildung) zur Verfügung.

Vonseiten der Schulleitungen erfragt das IQS Hintergrundinformationen über z. B. Charakteristika der Schule (wie z. B. Anzahl und Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler), Richtlinien und Praktiken in Bezug auf politische Bildung, Lehrpläne und Unterrichtsmethoden, Schulleitungshandeln und Schulverwaltung, Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und den Eltern, Herausforderungen bei der Vermittlung politischer Bildung und Möglichkeiten für die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an schulischen und gemeinnützigen Aktivitäten.

Die Teilnahme an ICCS ist für Schülerinnen und Schüler nach § 4 Abs. 1 IQS-Gesetz (BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) verpflichtend, nicht jedoch für Lehrpersonen und Schulleitungen. Ihnen und Ihrer Klasse bzw. Schule erwächst kein Nachteil, wenn Sie den Fragebogen nicht ausfüllen. Einzelne Fragen zu überspringen oder die Bearbeitung abzubrechen, ist jederzeit möglich. Wir bitten Sie dennoch, die Studie durch Ihre Mitarbeit zu unterstützen und möglichst alle Fragen zu beantworten.

Welche Daten werden gesammelt?

Die Antworten aus allen dem IQS übermittelten ICCS-Fragebögen werden gesammelt und gespeichert. Dies erfolgt in Form von Zahlen, die Auswahlen repräsentieren (z. B. bei Multiple-Choice-Fragen), Werten (z. B. die Anzahl der Schüler/innen in der Klasse) oder Text (z. B. Antwort auf eine offene Frage). Da die Fragebögen online administriert werden, werden weitere sogenannte Prozessdaten gespeichert, z. B. Zeitpunkt der Anmeldung, Abmeldung oder Zeitüberschreitung der Benutzerin/des Benutzers, Klicks auf Navigationsschaltflächen und Abschicken des Fragebogens. Durch diese Informationen können Benutzerinnen und Benutzer nicht namentlich identifiziert werden.

Jeder Lehrperson wird jedoch eine ID-Nummer zugeteilt, um eindeutig identifiziert werden zu können. Die Zuordnung dieser ID zum Namen einer Lehrperson ist nur der Schulkoordinatorin/dem Schulkoordinator Ihrer Schule bekannt und wird weder dem IQS, der IEA noch an Dritte weitergegeben. Das IQS kennt daher Ihren Namen nicht.

Ebenso erhält jede Schule eine Schul-ID, um eindeutig identifiziert werden zu können. Die Zuordnung dieser ID zur Schulkennzahl ist folgenden Stellen bekannt:

  • der Schulkoordinatorin/dem Schulkoordinator,
  • dem ICCS-Team am IQS,
  • der der Schule zugeteilten Testleiterin/dem der Schule zugeteilten Testleiter und
  •  ggf. einer der Schule zugeteilten Qualitätsbeobachterin/einem der Schule zugeteilten Qualitätsbeobachter.

Die Zuordnung von Schul-ID zu Schulkennzahl wird von diesen Stellen nicht an Dritte weitergegeben. Das IQS und die IEA halten sich sowohl an die Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts als auch an jene der IEA.

Die IEA stellt dem IQS eine Software zur Verfügung, mit der pseudonymisierte Daten übermittelt werden können. Daher müssen alle übermittelten Daten pseudonymisiert sein, d. h. so verarbeitet werden, dass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer natürlichen Person zugeordnet werden können und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt sind. Das IQS ist verpflichtet, die pseudonymisierten Daten zu löschen, sobald sie für die Zwecke der Übermittlung nicht mehr benötigt werden.

Wo, wie und wie lange werden ICCS-Daten gespeichert?

ICCS-Daten werden sicher in pseudonymisierter Form gespeichert und sind für externe Personen oder Systeme nicht zugänglich. Die Daten werden folgendermaßen erfasst und gespeichert: Online erfasste Daten werden auf einem AWS-Server in Deutschland gespeichert. Die Daten werden über die vom ISC bereitgestellte SharePoint-Plattform weitergegeben und somit dort sowie auf den Servern der IEA gespeichert.

Die in der AWS-Cloud (Amazon Web Services) gespeicherten Daten werden Ende Juni 2029 gelöscht. Die pseudonymisierten Antworten werden dauerhaft gespeichert, sodass sie für Analysen erhalten bleiben. Diese Antworten werden in einer Datenbank zusammengefasst, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, die Bildungssysteme der Teilnehmerländer zu vergleichen (siehe auch Öffentlicher Datenzugang unten).

Alle Daten, die zur Verarbeitung übermittelt werden, werden ohne Namen, nur mit Schul- bzw. Lehrpersonen-ID (ohne Namen) übermittelt.

Wie und wem werden ICCS Daten übermittelt?

Die online erhobenen Fragebogendaten werden auf einen in Deutschland gehosteten AWS-Server hochgeladen. Weitere für die Datenverarbeitung erforderliche Daten werden vom IQS über die webbasierte Kooperationsplattform SharePoint in pseudonymisierter Form an die IEA übermittelt.

ICCS 2027 wird vom International Study Center (ISC) an der University of Bath im Vereinigten Königreich geleitet. Die IEA stellt dem ISC die Rohdaten der Fragebögen für Lehrpersonen und Schulleitungen sowie die entsprechenden Prozessdaten zur Verfügung. Die Daten werden in pseudonymisierter Form über die vom ISC bereitgestellte SharePoint-Plattform zur Verfügung gestellt. Die IEA teilt die pseudonymisierten Länderdaten über die SharePoint-Plattform mit dem jeweiligen nationalen Studienzentrum.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeit der IEA oder des ISC, die zur Verarbeitung auf die Daten zugreifen, wurden angemessen über den zulässigen Umgang mit den Daten unterrichtet, haben eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet und eine umfassende Schulung zum Thema Datenschutz und Privatsphäre erhalten.

Da das ISC im Vereinigten Königreich ansässig ist, stützt sich die IEA für die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auf die Entscheidung der Europäischen Kommission über die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten durch das Vereinigte Königreich, in der die Europäische Kommission erklärt hat, dass das Vereinigte Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau bietet und keine weiteren Maßnahmen für Datenübermittlungen erforderlich sind. Sollte sich die Position der Europäischen Kommission in dieser Hinsicht ändern, wird die IEA die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Modul II "Übermittlung von Verantwortlichen an Auftragsverarbeiter") für die Übermittlung pseudonymisierter personenbezogener Daten in das Vereinigte Königreich abschließen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO statt.

Zugehörige Daten

Zusätzlich zu Lehrpersonen und Schulleitungen erhalten auch die Schülerinnen und Schüler der an ICCS teilnehmenden Klassen Fragebögen. Informationen aus diesen Quellen werden in der finalen Internationalen Forschungsdatenbank (International Research Database, IDB) mit den Daten der Lehrpersonen und Schulleitungen verknüpft.

Schülerinnen und Schüler der an ICCS teilnehmenden Klassen füllen den Internationalen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler aus, um der Studie Informationen über ihre Beteiligung in der Gesellschaft und Schule, ihre Einstellungen und Wahrnehmungen zu Themen der (demokratie-)politischen Bildung, ihr derzeitiges oder erwartetes gesellschaftliches Engagement sowie einige persönliche Angaben zu liefern (z. B. Alter, Geschlecht, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, zu Hause gesprochene Sprache(n); Geburtsland, Beruf und höchster Bildungsabschluss der Eltern/Erziehungsberechtigten).

Die Schülerinnen und Schüler der an ICCS teilnehmenden Klassen füllen außerdem den Europäischen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler aus. Ziel ist es, Informationen über die Wahrnehmungen, Möglichkeiten und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu EU-politischen und europapolitischen Themen zu erheben, die nicht im Internationalen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler enthalten sind.

Darüber hinaus beantworten die Schülerinnen und Schüler den Wissenstest, der das Wissen und Verständnis von (demokratie-)politischen Konzepten und Themen misst.

Öffentlicher Datenzugang

Die finale internationale Forschungsdatenbank wird der Öffentlichkeit auf folgender Webseite zur Verfügung gestellt:

https://www.iea.nl/data (Hamburg, Deutschland)

Alle Daten in dieser Datenbank sind pseudonymisiert und können keinen Individuen zugeordnet werden, da sie getrennt gespeichert und verarbeitet werden und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt sind.

1. Zweck der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre unter Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der internationalen Kompetenzmessung "Feldtest zu ICCS 2027" im Frühjahr 2026 verarbeiten.

Diese Daten haben Sie uns auf der Onlineplattform "LimeSurvey" übermittelt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des IQS (§ 2 IQS-Gesetz) notwendig.

2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten folgende Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Schulkoordinatorin/Schulkoordinator gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, c und e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

  • Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail, Stammschule

3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu dem unter Punkt 1 genannten Zweck werden wir die jeweils benötigten personenbezogenen Daten an folgende Empfängerinnen/Empfänger übermitteln:

  • Testleitung (diese Person führt die Testsitzung an der Schule durch),
  • nationale Qualitätsbeobachterin/nationaler Qualitätsbeobachter (diese Person beobachtet für das IQS die Testsitzungen und protokolliert den Testablauf), und
  • Logistikdienstleister des IQS

4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, um den unter Punkt 1 genannten Zweck zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind nach geltendem Recht (soweit im jeweiligen Fall anwendbar) berechtigt,

  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

6. Verantwortliche der Datenverarbeitung

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

Der Datenschutzbeauftragte des IQS kann unter datenschutz@iqs.gv.at erreicht werden.
 

Stichting I.E.A. Secretariaat Nederland
Keizersgracht 311
1016 EE Amsterdam
Niederlande

Der Datenschutzbeauftragte der IEA kann unter dataprotection@iea.nl erreicht werden.

1. Zweck der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre unter Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten zu folgendem Zweck verarbeiten:

  • Durchführung der nachfolgenden Erhebungen im Frühjahr 2026: iKMPLUS-Kalibrierung (3. und 4. Schulstufe), iKMPLUS-Basismodule (3. und 4. Schulstufe), iKMPLUS-Pilotierung (3. und 4. Schulstufe), PIRLS 2026 (4. Schulstufe), Feldtest zu ICCS 2027 (8. Schulstufe)
  • Kontaktaufnahme für den Einsatz in zukünftigen Erhebungen (nur mit Ihrer Zustimmung).

Diese Daten haben Sie uns auf der Onlineplattform "LimeSurvey" übermittelt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des IQS (§ 2 IQS-Gesetz) bzw. zur Erfüllung Ihres Vertrags notwendig.

2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten folgende Ihrer personenbezogenen Daten, da dies zur Erfüllung der vertraglichen Bestimmungen im Rahmen der Tätigkeit als Testleiterin/Testleiter bzw. Qualitätsbeobachterin/Qualitätsbeobachter notwendig ist, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c und e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

  • Geschlecht, Titel vorgestellt, Titel nachgestellt, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Staatsbürgerschaft, Straße, PLZ, Ort, Politischer Bezirk, Bundesland, Telefonnummer, E-Mail, Lebenslauf, Pädagogisches Profil, Stammschule, Personalnummer, Personalstelle, Vorerfahrung in Kinder- und Jugendarbeit, Selbstständigkeit (ggf. UID-Nummer), gewünschte Erhebung, mögliches Einsatzgebiet, vorhandener PKW, möglicher Einsatz vom Nebenwohnsitz, Adresse Nebenwohnsitz, mögliches Einsatzgebiet vom Nebenwohnsitz, Anzahl gewünschter Schulen, Interesse an Einsatz als Reserve-Testleitung, Interesse an Einsatz als Qualitätsbeobachterin/Qualitätsbeobachter

3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu dem oben genannten Zweck werden wir die jeweils benötigten personenbezogenen Daten an folgende Empfängerinnen/Empfänger übermitteln:

  • Testleiterinnen/Testleiter, mit denen evtl. kooperiert werden muss (z. B. im Krankheitsfall),
  • Schulleiterinnen/Schulleiter bzw. Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren der Ihnen zugeteilten Schulen,
  • International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) (Vertragspartner zur Durchführung von PIRLS und ICCS),
  • nationale Qualitätsbeobachterin/nationaler Qualitätsbeobachter (diese Person beobachtet für das IQS die Testsitzungen und protokolliert den Testablauf),
  • internationale Qualitätsbeobachterin/internationaler Qualitätsbeobachter (diese Person beobachtet für den internationalen Vertragspartner IEA die Testsitzungen und protokolliert den Testablauf),
  • Zuständiger Sozialversicherungsträger, zuständige Dienststelle (nur Bundesbedienstete) und
  • Logistikdienstleister des IQS

4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, um den unter Punkt 1 genannten Zweck zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind nach geltendem Recht (soweit im jeweiligen Fall anwendbar) berechtigt,

  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

6. Verantwortliche der Datenverarbeitung

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

Der Datenschutzbeauftragte des IQS kann unter datenschutz@iqs.gv.at erreicht werden.
 

Stichting I.E.A. Secretariaat Nederland
Keizersgracht 311
1016 EE Amsterdam
Niederlande

Der Datenschutzbeauftragte der IEA kann unter dataprotection@iea.nl erreicht werden.

Kontakt/Beschwerdestelle

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des IQS:

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

 

Beschwerdestelle:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons