Nationaler Bildungsbericht 2024
Der Nationale Bildungsbericht 2024 ist die sechste Ausgabe in der Reihe der Bildungsberichte Österreich und wird, wie schon die vorhergehende Ausgabe, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) herausgegeben. Er führt die neue Berichtsstruktur, wie sie mit der Ausgabe 2021 eingeführt wurde, fort und besteht demnach aus drei Teilen: dem Bildungscontrolling-Bericht inklusive der Schulqualitätsberichte (Teil 1), zahlreichen Bildungsindikatoren (Teil 2) und wissenschaftlichen Beiträgen zu ausgewählten Entwicklungsfeldern (Teil 3):
- Teil 1: Der Bildungscontrolling-Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung der Komponenten des Bildungscontrollings und über dessen Ergebnisse. Er gibt dabei einen Einblick in die wesentlichen Entwicklungen im Bildungsbereich und geht näher auf den Qualitätsrahmen für Schulen, das Bildungsmonitoring, das Kompetenzmessungsinstrument "individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS)" sowie die interne und die externe Schulevaluation ein. Darüber hinaus wird über den Fortschritt bei der Erreichung der EU-Zielvorgaben für allgemeine und berufliche Bildung und die Wirkungsinformationen des BMBWF berichtet. Als Anhang zum Bildungscontrolling-Bericht erscheinen in der Ausgabe 2024 erstmals die Schulqualitätsberichte der Bildungsdirektionen. Sie geben einen Überblick über wesentliche Kennzahlen aus den Bundesländern, zudem sind Maßnahmen zu jeweils zwei ausgewählten Zielen aus dem Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplan beschrieben.
- Teil 2: Der Indikatorenteil bietet, wie schon in der vorhergehenden Ausgabe, eine umfassende und differenzierte Darstellung wichtiger quantitativer Aspekte des Schul- und Bildungswesens und gibt damit einen Überblick über Entwicklungen und den Status quo des österreichischen Bildungssystems in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Es handelt sich bei Teil 2 um ein Nachschlagewerk, bestehend aus stark komprimierten Informationen in Form von Zahlen und Abbildungen, die im Zeitverlauf dargestellt und in einen systematischen Zusammenhang gestellt werden. Dies erfordert eine konsistente und umfassende Datenbasis, die die Breite und die Tiefe des Bildungsbereichs abdeckt. Insgesamt erhebt der Indikatorenteil weniger einen Bewertungsanspruch, sondern bietet Akteurinnen und Akteuren im Bildungsbereich sowie der Öffentlichkeit eine transparente Informationsgrundlage.
- Teil 3: Die ausgewählten Entwicklungsfelder des Teils 3 stellen bildungspolitisch relevante Herausforderungen und Problemstellungen in den jeweiligen Themenbereichen dar und werden im Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand bereits umgesetzter politischer Maßnahmen und daraus resultierender Forschungsbedarfe beleuchtet. In der aktuellen Ausgabe werden folgende Themen adressiert: Quereinstiegsprogramme für Lehrpersonen, Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich, Demokratiebildung und Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein Standpunkt des BMBWF ergänzt jeden Beitrag. Erstmals begleitete ein Qualitätsrat, bestehend aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der österreichischen Bildungsforschungslandschaft, die Erstellung der Beiträge. Seine Aufgabe war es, die Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität der Beiträge zu unterstützen. Ein abschließender Beitrag des Qualitätsrats beinhaltet eine Zusammenschau und Reflexion der im Teil 3 adressierten Themen und der damit verbundenen Herausforderungen. Davon ausgehend leitet der Qualitätsrat fünf Leitprinzipien für den Umgang mit den zentralen Herausforderungen in wichtigen Entwicklungsfeldern des Bildungssystems ab. Der Qualitätsrat des Nationalen Bildungsberichts 2024, Teil 3, besteht aus den folgenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern:
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
- Prof.in Dr.in Jana Groß Ophoff (Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
- Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gerda Hagenauer (Paris Lodron Universität Salzburg)
- HS-Prof. Mag. Dr. David Kemethofer (Pädagogische Hochschule Oberösterreich)
- Univ.-Prof.in Dipl.-Psych.in Dr.in Barbara Schober (Universität Wien)
Eine Executive Summary zum Nationalen Bildungsbericht 2024 fasst die Inhalte des Bildungsberichts zusammen und bietet damit einen Überblick, welche zentralen Themen adressiert werden.
Download-Hinweis
Den gesamten Nationalen Bildungsbericht 2024 finden Sie auf der Website des BMBWF:
Die einzelnen Kapitel von Teil 2 des Nationalen Bildungsberichts 2024 sowie zusätzliches Datenmaterial finden Sie im Materialienbereich der IQS-Website:
Der Nationale Bildungsbericht stellt ein Gesamtwerk dar, an dessen Erstellung unterschiedliche Akteurinnen und Akteure beteiligt waren. Das BMBWF fungierte als Herausgeber und wurde in den unterschiedlichen Stadien des Erstellungsprozesses – von der Konzeption bis zur Fertigstellung – vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) unterstützt. Teil 1 wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Fachabteilungen im BMBWF erstellt, während für die Erstellung der Bildungsindikatoren des Teils 2 durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQS unter Einbeziehung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Höhere Studien (IHS) erfolgte. Für die Erstellung der Beiträge im Teil 3 schließlich wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in dem jeweiligen Themenfeld über eine hohe Expertise verfügen, beauftragt.
Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMBWF waren insgesamt 33 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Erstellung der Inhalte des Nationalen Bildungsberichts 2024 beteiligt – inklusive die Mitglieder des Qualitätsrats, welche die hohe wissenschaftliche Qualität des Berichtes sicherstellen. Zudem waren wissenschaftliche Fachexpertinnen und Fachexperten in Österreich und dem deutschsprachigen Ausland im Rahmen des Reviewprozesses für Teil 3 an der Entstehung des Werks beteiligt. Die Koordination des Erstellungsprozesses erfolgte durch das BMBWF unter starker Mitwirkung des IQS. Für die redaktionelle Bearbeitung, das Lektorat sowie die grafische Aufbereitung des Gesamtwerks zuständig war ebenso das IQS zuständig.
Informationen zum Nationalen Bildungsbericht
E-Mail: nbb@iqs.gv.at