Internationale Studien – ein Überblick
Internationale Studien zielen darauf ab, nationale Daten zu erfassen und mit anderen Ländern zu vergleichen. Sie sind somit ein wichtiger Baustein für eine faktenbasierte Bildungspolitik.
Die OECD-Studien PISA und TALIS
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert seit dem Jahr 2000 die Studie PISA (Programme for International Student Assessment). Dabei werden die Kompetenzen 15- und 16-jähriger Schülerinnen und Schüler im Abstand von drei Jahren in drei zentralen Bereichen – Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft – erhoben und international verglichen. Die jüngsten Erhebungen waren PISA 2015 und PISA 2018. Die nächsten Erhebungen wurden aufgrund von COVID-19-Maßnahmen verschoben und fanden bzw. finden 2022 und 2025 statt.
Im Rahmen der Studie TALIS (Teaching and Learning International Survey) befragt die OECD Lehrpersonen über Arbeitsbedingungen, Unterrichtsmethoden, Einstellungen und Schulressourcen. Bei dieser Studie werden keine Leistungen oder Kompetenzen erhoben. Österreich beteiligte sich erstmals 2008 an TALIS und nahm an TALIS 2018 wieder teil. Die nächste TALIS-Studie findet 2024 statt. Der Auftrag zur Durchführung der Studie TALIS 2024 erging vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF, nunmehr BMB) an die PH Steiermark und die PH Kärnten. Das IQS unterstützt die beiden Institutionen mit seiner jahrelangen Erfahrung bei der Durchführung internationaler Studien.
Neben PISA und TALIS organisiert die OECD weitere internationale Studien wie beispielsweise PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies).
Die IEA-Studien PIRLS, TIMSS, ICILS und ICCS
Die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) ist eine internationale Vereinigung von Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren gemeinsames Ziel es ist, Bildung weltweit zu erforschen und weiterzuentwickeln. Die IEA führt großangelegte internationale Vergleichsstudien, sogenannte Large-Scale Assessments, durch.
PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) misst im Abstand von fünf Jahren die Lesekompetenz auf der 4. Schulstufe. Österreich beteiligt sich seit 2006 an PIRLS. Die Erhebung zu PIRLS 2026 wird im Frühjahr 2026 stattfinden.
TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) findet im Abstand von vier Jahren statt und erfasst die Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz auf der 4. und 8. Schulstufe. Österreich beteiligte sich zuletzt an TIMSS 2019 auf der 4. Schulstufe und an TIMSS 2023 auf der 8. Schulstufe.
Darüber hinaus beteiligte sich Österreich 2023 erstmals an der Studie ICILS (International Computer and Information Literacy Study), die computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auf der 8. Schulstufe erfasst.
2027 wird Österreich zudem an ICCS (International Civic and Citizenship Education Study), einer Studie zu politischer Bildung und Demokratiebildung, teilnehmen. ICCS erhebt politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern auf der 8. Schulstufe sowie ihre Einstellungen und ihre Bereitschaft zur Partizipation.