Kompetenzstufen, GERS-Referenzniveaus

Sowohl für Deutsch (Lesen) als auch für Mathematik wurden Kompetenzstufen definiert und mit inhaltlichen Beschreibungen versehen. Diese gelten für das Ende der 8. Schulstufe und sind daher für die 7. Schulstufe bzw. den Anfang der 8. Schulstufe entsprechend zu interpretieren.

Diese Kompetenzstufen wurden von einem Expertengremium auf Basis des Lehrplans anhand realer Schülerdaten formuliert. Weiterführende Literatur zu Kompetenzstufen, Bildungsstandards und Standard-Setting finden Sie auf der Publikationsliste des IQS.

Für Englisch werden GERS-Referenzniveaus für die kriteriale Rückmeldung verwendet.

Diese Kompetenzstufen und GERS-Referenzniveaus werden auch für die Beschreibung der iKMPLUS-Ergebnisse verwendet. Eine geeignete Analysemethode stellt sicher, dass die Ergebnisse mit denjenigen der Bildungsstandardüberprüfungen vergleichbar sind. So können zukünftig auch die Daten der Bildungsstandardüberprüfungen für ein längerfristiges Monitoring am Schulstandort herangezogen werden.

Leseverstehen, inhaltliche Beschreibung der Kompetenzstufen für das Ende der 8. Schulstufe

Stufe 3 – Bildungsstandards übertroffen

Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2. Darüber hinaus verstehen sie auch inhaltlich, strukturell und sprachlich komplexere Texte. 
Die Schüler/innen stellen Verknüpfungen zwischen Textaussagen durch komplexes Schlussfolgern her und können eine textbezogene Interpretation entwickeln, wobei sie auch Wörter und Wortgruppen in übertragener Bedeutung (z. B. Metaphern) erfassen.

Stufe 2 – Bildungsstandards erreicht

Die Schüler/innen verstehen altersadäquate literarische und pragmatische Texte (linear und nichtlinear) unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erfassen Gliederung, Thema, Funktion, Aussageabsicht und Wirkung dieser Texte.

Die Schüler/innen erfassen wesentliche Informationen aus linearen Textabschnitten sowie aus Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen. Sie erkennen grundlegende fiktionale Textsorten (epische, lyrische, dramatische Texte) und Sachtexte (Gebrauchstexte und journalistische Texte) anhand ihrer wesentlichen Merkmale. Sie können zwischen Information, Unterhaltung und Wertung unterscheiden. Die Schüler/innen können Informationen und Details in Texten aus unterschiedlichen Medien miteinander vergleichen.

Die Schüler/innen verfügen über ein allgemeines Textverständnis. Sie nutzen Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) für die Orientierung im Text. Sie können die Bedeutung von ihnen nicht bekannten Wörtern und Wortgruppen aus dem Textzusammenhang ermitteln. Darüber hinaus können sie Inhalte erschließen, die nicht explizit im Text enthalten sind. Die Schüler/innen können Verknüpfungen zwischen Textaussagen durch einfache und komplexere Schlussfolgerungen herstellen und in literarischen Texten auch die nicht ausdrücklich dargestellten Eigenschaften und Handlungsmotive von Figuren erkennen sowie deren Verhalten reflektieren. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Texte zu interpretieren.

Stufe 1 – Bildungsstandards teilweise erreicht 

Die Schüler/innen verstehen altersadäquate literarische und pragmatische kurze Texte (linear und nichtlinear) geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erfassen Gliederung, Thema, Funktion, Aussageabsicht und Wirkung dieser Texte.

Die Schüler/innen entnehmen linearen Textabschnitten sowie Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen Informationen, wenn sie explizit ausgewiesen sind. Sie erkennen einzelne Textsorten (insbesondere epische Kleinformen und Sachtexte) anhand ihrer wesentlichen Merkmale. Die Schüler/innen können bei klar einer Textsorte zuordenbaren Texten zwischen Information, Unterhaltung und Wertung unterscheiden.

Die Schüler/innen erfassen den wesentlichen Textsinn, wenn Thema und Wortschatz vertraut sind. Sie nutzen vor allem Überschriften für die Orientierung im Text. Die Schüler/innen können zwischen einzelnen Textaussagen durch einfache Schlussfolgerungen Verknüpfungen herstellen und in literarischen Texten einzelne Eigenschaften und Handlungsmotive von Figuren erkennen sowie deren Verhalten reflektieren.

unter 1 – Bildungsstandards nicht erreicht

Mathematik, inhaltliche Beschreibung der Kompetenzstufen für das Ende der 8. Schulstufe

Stufe 3 – Bildungsstandards übertroffen

Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans und über erweiterte Wissensstrukturen, welche über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen, insbesondere über stärker ausgeprägtes Abstraktionsvermögen und höhere Kombinationsfähigkeit. Sie können diese eigenständig in neuartigen Situationen flexibel einsetzen.

Stufe 2 – Bildungsstandards erreicht

Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans und können diese flexibel nutzen. Sie können geeignete Lösungsstrategien finden und umsetzen, gewählte Lösungswege beschreiben und begründen. Sie können mit verbalen, grafischen und formalen Darstellungen mathematischer Sachverhalte flexibel umgehen und diese angemessen verwenden. Sie können relevante Informationen aus unterschiedlich dargestellten Sachverhalten (z. B. aus Texten, Datenmaterial, grafischen Darstellungen) entnehmen und sie im jeweiligen Kontext deuten. Sie können ihre mathematischen Kenntnisse miteinander in Verbindung setzen sowie mathematische Aussagen kritisch prüfen, bewerten und/oder begründen.

Stufe 1 – Bildungsstandards teilweise erreicht

Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans und können damit reproduktive Anforderungen bewältigen und Routineverfahren durchführen.

unter 1 – Bildungsstandards nicht erreicht

Englisch (Rezeptive Fertigkeiten), inhaltliche Beschreibung der GERS-Referenzniveaus

B1 – oder darüber Fortgeschrittene Kenntnisse

Zusätzlich zu den Kompetenzen des Niveaus A2 können Schüler/innen das Thema unkomplizierter Sachtexte sowie Geschichten und Erzählungen aus dem Alltag erkennen. Sie können die Hauptaussagen und unterstützende Details in längeren Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln sowie Interviews und Berichten verstehen. Schüler/innen können in längeren Hör- und Lesetexten spezifische Informationen finden. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus meistens erschließen.

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Schüler/innen auf dem Niveau A2 können die Kompetenzen globales Verstehen nachweisen, Hauptaussagen und unterstützende Details in Hör- und Lesetexten verstehen sowie spezifische Informationen in Hör- und Lesetexten finden.

Schüler/innen können das Thema persönlicher Korrespondenzen sowie kurzer Sachtexte erkennen, wenn eine gängige Sprache verwendet wird. Sie verstehen einfache Gespräche oder Monologe, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Sie können die Hauptaussagen und unterstützende Details in einfachen Sachtexten zu Alltagsthemen oder simplen literarischen Texten verstehen. Sie können Gesprächen folgen, wenn die Aussprache klar und deutlich ist. Sie können kurzen Radiosendungen das Wesentliche entnehmen. Schüler/innen können spezifische Informationen in einfachen Hör- und Lesetexten finden. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus ausreichend erschließen.

A1 oder darunter – Anfängerkenntnisse

Englisch (Zuhören), inhaltliche Beschreibung der GERS-Referenzniveaus

B1 oder darüber – Fortgeschrittene Kenntnisse

Zusätzlich zu den Kompetenzen des Niveaus A2 können Schüler/innen auf dem Niveau B1 das Thema von Geschichten und Erzählungen aus dem Alltag erkennen sowie einfachen Interviews oder Berichten folgen, wenn es sich um vertraute Themenbereiche handelt, Standardsprache oder eine vertraute Varietät verwendet und deutlich gesprochen wird. Sie können die Hauptaussagen und unterstützende Details in monologischen oder dialogischen Hörtexten verstehen und ihnen spezifische Informationen entnehmen. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus meistens erschließen.

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Schüler/innen auf dem Niveau A2 können die Kompetenzen globales Hörverstehen nachweisen, Hauptaussagen und unterstützende Details in Hörtexten verstehen sowie spezifische Informationen in Hörtexten finden. 
Schüler/innen können das Thema einer Auswahl von gesprochenen Texten, wie etwa Anweisungen, Mitteilungen oder Durchsagen, erkennen, wenn sie deutlich und langsam gesprochen werden sowie von unmittelbarer Bedeutung sind. Sie können Gesprächen folgen und deren Themen erkennen, sofern deutlich und langsam gesprochen wird. Schüler/innen können die Hauptaussagen und unterstützende Details von Radiosendungen, wie etwa von Wetterberichten, Sportergebnissen oder kurzen Radiowerbungen verstehen, wenn die Aussprache klar und deutlich ist. Sie können spezifische Informationen in kurzen, einfachen Tonaufnahmen, wie etwa in Podcasts, Interviews oder Berichten finden. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus ausreichend erschließen.

A1 oder darunter – Anfängerkenntnisse

Englisch (Lesen), inhaltliche Beschreibung der GERS-Referenzniveaus

B1 oder darüber – Fortgeschrittene Kenntnisse

Zusätzlich zu den Kompetenzen des Niveaus A2 können Schüler/innen auf dem Niveau B1 unkomplizierte Sachtexte in Zeitschriften und im Internet lesen und verstehen, wovon sie handeln. Sie können die Hauptaussagen und unterstützende Details in Texten zu vertrauten Themenbereichen in längeren Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln verstehen, wenn diese klar gegliedert sind. Schüler/innen können längere Texte überfliegen, um spezifische Informationen in verschiedenen Textteilen zu finden. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus meistens erschließen.

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Schüler/innen auf dem Niveau A2 können die Kompetenzen globales Leseverstehen nachweisen, Hauptaussagen und unterstützende Details in Lesetexten verstehen sowie spezifische Informationen in Lesetexten finden. 
Schüler/innen können das Thema kurzer, einfacher, persönlicher und sehr kurzer, formeller Briefe, Kurznachrichten oder E-Mails erkennen. Sie können kurze Sachtexte (Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Blogeinträge) lesen und verstehen, wovon sie handeln, wenn eine gängige Sprache verwendet wird. Schüler/innen können die Hauptaussagen einfacher Sachtexte zu Alltagsthemen (Reiseberichte, Hobbys, Sport) und simpler literarischer Texte verstehen, in denen Menschen, Orte, Alltagsleben oder Kultur beschrieben werden. Schüler/innen können spezifische Informationen in einfachen Alltagstexten (z.B. in Werbungen, Rezepten oder Speisekarten) sowie Briefen, Broschüren oder Zeitungsartikeln finden. Sie können außerdem unbekannte Wörter aus dem Kontext und den lexikalischen Zusammenhängen heraus ausreichend erschließen.

A1 oder darunter – Anfängerkenntnisse

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×