Kompetenzstrukturmodell – Deutsch (Lesen)

Kompetenzstrukturmodell

Kompetenzstrukturmodelle zeigen, aus welchen Teilbereichen ein Fach oder ein bestimmter Kompetenzbereich besteht und wie diese Bereiche zusammenhängen. Sie sind theoretisch fundiert und schulstufenübergreifend.

Deutsch (Lesen)

Das Kompetenzmodell Deutsch (Lesen) sowie genauere Informationen zu den im Folgenden aufgelisteten Begriffen und ihren Zusammenhängen finden Sie hier: https://www.iqs.gv.at/ikmplus-sek-kurzkonstrukt-deutsch-lesen.

Unter Deutsch (Lesen) finden Sie Konstrukt- und Kompetenzmodellbeschreibungen, kommentierte Musteraufgabenpakete, Förderempfehlungen u. v. m. Die Materialien werden laufend ergänzt und überarbeitet.

Lesefertigkeiten

Unter Lesefertigkeiten versteht man die Kompetenz, Buchstabenfolgen inhaltlich zu dekodieren und ihnen Sinn zu entnehmen. Lesefertigkeiten sind eine zentrale Grundlage für das Leseverstehen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Begriff der Leseflüssigkeit, also der Summe aus:

  • Dekodiergenauigkeit (Buchstabenfolgen werden korrekt erkannt),
  • Automatisierung (Wörter werden als Ganzes gelesen),
  • Lesegeschwindigkeit (Wörter und Wortgruppen werden ausreichend schnell gelesen) und
  • Prosodie: Wörter und Wortgruppen in Sätzen werden sinnvoll betont (auch beim stillen Lesen "im Kopf").

Leseverstehen

Leseverstehen bedeutet, Worte, Wortfolgen, Sätze, Absätze und Texte als Ganzes zu verstehen, sich also sogenannte "mentale Modelle" der Inhalte und Zusammenhänge gedanklich aufbauen zu können.

Textebene

Gelesen wird immer "etwas", genauer: Texte werden gelesen. Die Textebene beschreibt einen Teilbereich des Kompetenzstrukturmodells von Lesen in der iKMPLUS. Alle Aufgaben der iKMPLUS beziehen sich entweder auf literarische Texte (Erzählungen, Gedichte) oder expositorische Texte (kontinuierliche Sachtexte wie Nachrichtentexte, diskontinuierliche Texte wie Tabellen oder Text-Bild-Kombinationen). Diese Unterscheidung ist in den Deskriptoren der Bildungsstandards angelegt.

Literarische Texte

Literarische Texte sind in der iKMPLUS etwa epische Texte, wie Erzählungen, oder lyrische Texte, wie Gedichte.

Epische Texte

Zu den in dieser Altersstufe verwendeten epischen Texten gehören z. B. Erzählungen.

Lyrische Texte

Zu den in dieser Altersstufe verwendeten lyrischen Texten zählen z. B. Gedichte.

Expositorische Texte

Diese sind etwa kontinuierliche Sachtexte wie Nachrichten, Reportagen etc. oder diskontinuierliche Sachtexte wie Tabellen, Diagramme oder Text-Bild-Kombinationen.

Kontinuierliche Sachtexte

Zu den in dieser Altersstufe verwendeten kontinuierlichen Sachtexten zählen z. B. Nachrichten und Reportagen.

Diskontinuierliche Sachtexte

Zu den in dieser Altersstufe verwendeten diskontinuierlichen Sachtexten gehören z. B. Tabellen, Diagramme oder Text-Bild-Kombinationen.

Prozessebene

Bei Schülerinnen und Schülern sind beim Lesen von Texten verschiedene Verstehensprozesse relevant. Diese Prozesse lassen sich gemäß bekannten Theorien zum Textverstehen in hierarchiehohe und hierarchieniedrige Prozesse unterteilen. Alle Aufgaben in den Aufgabenpaketen lassen sich eindeutig auf der Prozessebene zuordnen.

Hierarchieebenen

Hierarchieebenen bedeutet, dass bei Schülerinnen und Schülern verschiedene Verstehensprozesse beim Lesen von Texten relevant sind. Diese Prozesse lassen sich gemäß bekannten Theorien zum Verstehen in hierarchiehohe und hierarchieniedrige Prozesse unterteilen.

Hierarchieniedrige Prozesse beziehen sich auf die Wort-, Satz- und Absatzebene und umfassen etwa das Auswählen und Wiedergeben von einzelnen Informationen sowie das Verknüpfen von benachbarten und/oder verstreuten Informationen.

Hierarchiehohe Prozesse beziehen sich meist auf den Text als Ganzes und umfassen etwa das Erkennen des Hauptthemas eines Textes oder das Begründen von auf den Text bezogenen Aussagen.

Subkompetenzen

Die (hierarchieniedrigen und hierarchiehohen) Verstehensprozesse beim Lesen lassen sich ihrerseits in verschiedene, unterscheidbare Prozesse differenzieren, die auch als Subkompetenzen bezeichnet werden und die an die Deskriptoren der Bildungsstandards anknüpfen.

Hierarchieniedrige Leseprozesse

Prozesse beim Lesen mit dem Fokus auf Wörter, Sätze, Absätze:

  • SK1: Auswählen und wiedergeben von einzelnen Informationen.
  • SK2: Benachbarte und/oder verstreute Informationen verknüpfen und Schlussfolgerungen ziehen.

Hierarchiehohe Leseprozesse

Prozesse beim Lesen mit dem Fokus auf Texte als Ganzes:

  • SK3: Auf der Ebene des Textes Zusammenhänge erkennen. Den Text als Ganzes erfassen. Das Hauptthema erkennen.
  • SK4: Auf den Text bezogene Aussagen beurteilen, begründen und/oder reflektieren.
BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×