Kompetenzstrukturmodell – Mathematik
Kompetenzstrukturmodell
Kompetenzstrukturmodelle zeigen, aus welchen Teilbereichen ein Fach oder ein bestimmter Kompetenzbereich besteht und wie diese Bereiche zusammenhängen. Sie sind theoretisch fundiert und schulstufenübergreifend.
Mathematik
Das Kompetenzmodell Mathematik sowie genauere Informationen zu den im Folgenden aufgelisteten Begriffen und ihren Zusammenhängen finden Sie hier: www.iqs.gv.at/ikmplus-sek-kurzkonstrukt-mathematik.
Unter Mathematik finden Sie Konstrukt- und Kompetenzmodellbeschreibungen, Kommentierte Musteraufgabenpakete, Förderempfehlungen u. v. m. Die Materialien werden laufend ergänzt und überarbeitet.
Kompetenzmodell Mathematik, Sekundarstufe I
Inhaltsbereiche
Beschreiben die mathematischen Inhalte von Aufgaben und orientieren sich am Lehrstoff des Lehrplans für Mathematik.
Zahlen und Maße
Aufgaben aus dem Bereich Zahlen und Maße beziehen sich auf Zahldarstellungen in verschiedenen Zahlenbereichen, Rechenoperationen und Rechenregeln, das Arbeiten mit Anteilen und Prozenten. Außerdem beinhalten Aufgaben aus diesem Bereich auch die Arbeit mit Maßeinheiten wie Längen-, Flächen-, Zeit- und weiteren Maßen.
Variable, funktionale Zusammenhänge
Aufgaben aus dem Bereich Variable, funktionale Zusammenhänge beziehen sich auf das Arbeiten mit Termen, Gleichungen, Darstellungsformen von funktionalen Zusammenhängen und mit proportionalen Verhältnissen.
Geometrische Figuren und Körper
Aufgaben aus dem Bereich Geometrische Figuren und Körper beziehen sich auf geometrische Objekte wie Punkt, Gerade, Ebene und deren Lagebeziehungen. Außerdem beinhalten Aufgaben aus diesem Bereich auch die Arbeit mit Figuren wie Dreieck und Viereck sowie Körpern wie Würfel und Prismen und deren Formeln zur Berechnung verschiedener Größen wie Flächeninhalt und Volumen.
Darstellungen und Kenngrößen
Aufgaben aus dem Bereich Statistische Darstellungen und Kenngrößen beziehen sich auf die Darstellung von statistischen Daten in verschiedensten Diagrammen, sowie das Arbeiten mit statischen Kenngrößen wie Häufigkeiten oder Mittelwerten.
Handlungsbereiche
Beschreiben mathematische Handlungen, die an Inhalten ausgeführt werden. Sie sind prozessorientiert und beziehen sich auf das handelnde Tun der Schüler/innen. Diese Kompetenzbereiche werden nur Lehrpersonen rückgemeldet.
Darstellen und Modellbilden
Darstellen meint die Übertragung gegebener mathematischer Sachverhalte in eine mathematische Repräsentationsform. Modellbilden erfordert zusätzlich das Erkennen relevanter mathematischer Beziehungen in gegebenen Sachverhalten. Bei den Sachverhalten handelt es sich oftmals um Problemstellungen aus möglichst realen Situationen.
Rechnen und Operieren
Rechnen meint die Durchführung elementarer Rechenoperationen mit konkreten Zahlen, aber auch das Umformen symbolisch dargestellter Sachverhalte anhand von Rechenregeln. Operieren meint die Planung sowie die Durchführung von Rechen- und Konstruktionsabläufen. Auch das Auslagern von operativen Tätigkeiten an die Technologie, wie z. B. einen Taschenrechner, fällt in diesen Bereich.
Interpretieren
Interpretieren meint, aus mathematischen Darstellungen Fakten, Zusammenhänge oder Sachverhalte erkennen und diese im jeweiligen Kontext zu deuten.
Argumentieren und Begründen
Argumentieren meint die Angabe von mathematischen Aspekten, die für oder gegen eine Sichtweise oder Entscheidung sprechen. Dies erfordert die korrekte Verwendung von mathematischen Eigenschaften, Regeln und mathematischer Fachsprache. Begründen meint die Angabe einer Argumentation, die zu Schlussfolgerungen führt.