Informelle Kompetenzmessung (IKM) in der Volksschule
Mit der Informellen Kompetenzmessung (IKM) stellt das IQS Lehrerinnen und Lehrern ein Instrument zur Evaluierung des eigenen Unterrichts zur Verfügung. Die IKM informiert über den Lernstand der ganzen Klasse und liefert einen Überblick über die Kompetenzen der einzelnen Schüler/innen.
Detaillierte Informationen zur IKM im Volksschulbereich ergehen jeweils zu Beginn des Sommer- bzw. des Wintersemesters per E-Mail an alle Schulleitungen.
Weiterentwicklung der nationalen Leistungsmessungen – Von der IKM zur iKMPLUS
Im Schuljahr 2018/19 wurden zum letzten Mal die Bildungsstandards im Rahmen der BIST-Ü überprüft. Als nationale Leistungsmessung wird das bestehende und bekannte Instrument der Informellen Kompetenzmessung (IKM) weitergeführt und ausgebaut. Grundlage der Messungen der IKM bleiben auch weiterhin die Bildungsstandards.
Ablauf
Im Volksschulbereich wird die IKM mit gedruckten Heften durchgeführt, die allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Nachdem die Schüler/innen die Hefte bearbeitet haben, trägt die Lehrerin/der Lehrer die Bewertung der Schülerantworten auf der IKM-Plattform ein. Die IKM-Plattform erstellt automatisch das IKM-Feedback. Dieses liefert einen Überblick über die vorhandenen Kompetenzen der Klasse und der einzelnen Schüler/innen. Nur die Lehrerin/der Lehrer kann auf das IKM-Feedback zugreifen.

Aufgabenpakete für die Volksschule
Folgende Aufgabenpakete stehen für den Volksschulbereich zur Verfügung:
- Deutsch Lesen
- Deutsch Sprachbetrachtung
- Deutsch Verfassen von Texten
- Mathematik
Die Aufgabenpakete können im Frühjahr am Ende der 3. Schulstufe und im Herbst am Beginn der 4. Schulstufe eingesetzt werden.
Download-Hinweis
Alle Anleitungen zur IKM sind direkt auf der IKM-Plattform verfügbar.
IKM-Jahreszyklus im Volksschulbereich
Wie sich das IKM-Jahr im Volksschulbereich gestaltet, zeigt der Jahreszyklus im Überblick:

Informationen zu IKM
T +43-662-620088-3520
E-Mail: ikm@iqs.gv.at